Fitnessstudio kündigen!
So kommst du endlich aus deinem Fitnessstudio-Vertrag raus.
- Fitnessstudio: Einmal hin – für immer drin?
 - Ordentlich kündigen: So geht’s!
 - Probleme mit der Kündigung? Lösen wir!
 - Außerordentliche Kündigung – der Sonderfall!
 - Kündigen ganz ohne Frist – geht das auch?
 - Wann die außerordentliche Kündigung nicht möglich ist!
 - Widerruf: Wann ist er möglich?
 - Fitnessstudio Kündigungsvorlagen
 
Fitnessstudio: Einmal hin – für immer drin?
Ordentlich kündigen: So geht’s!
Probleme mit der Kündigung? Lösen wir!
Außerordentliche Kündigung – der Sonderfall!
- Unbenutzbarkeit des Studios, beispielsweise nach einem Brand oder einem Wasserschaden
 - dauerhafte Baumaßnahmen in den Sanitärräumen oder unhygienische Zustände
 - Erhöhung des Mitgliedsbeitrags
 - ungenügende Wartung der Sportgeräte
 - ungenügender Service der Mitarbeiter
 - Umwandlung eines Studios, das bisher nur für Frauen war, in ein gemischtes Studio
 - falsche Abbuchungen des Mitgliedsbeitrages durch das Fitnessstudio
 - langfristig geänderte Öffnungszeiten
 - Wegfall eines Kurses, wenn Vertrag nur dafür abgeschlossen wurde
 
Kündigen ganz ohne Frist – geht das auch?
- Vorlage eines Attests für eine schwere oder chronische Erkrankung, die den Sport im Fitnessstudio nicht mehr möglich macht
 - Schwangerschaft
 - Schließung oder Umzug des Studios
 - Störung des Vertrauensverhältnisses, beispielsweise nach einem Diebstahl oder Beleidigung sowie Bedrohung durch Mitarbeiter oder den Betreiber des Studios
 
Wann die außerordentliche Kündigung nicht möglich ist!
- Wechsel des Inhabers des Fitnessstudios
 - Austausch oder Wegfall einzelner Sportgeräte
 - Umzug des Mitglieds
 
Widerruf: Wann ist er möglich?
- Der Vertrag mit dem Fitnessstudio wurde auf offener Straße oder an einem Ort abgeschlossen, der kein Geschäftsraum des Fitnessstudiobetreibers ist, beispielsweise auf einer Messe oder einer Sportveranstaltung.
 - Der Vertrag wurde im Fernabsatz, das heißt über das Internet, per E-Mail, telefonisch oder postalisch abgeschlossen.